Unsere gewählten Behördenmitglieder: sechs Top Persönlichkeiten

Wolfgang Annighöfer, Gemeinderat/Gemeindepräsident
Ein gesundes Gewerbe und attraktives Wohnen für Jung und Alt in Männedorf.
Seit dem Jahr 2014 Präsident der Schulpflege und Mitglied des Gemeinderates von Männedorf. Seit 2017 Verwaltungsratspräsident der Lehrmittelverlags Zürich AG. In Männedorf will ich die Entwicklung und Umsetzung von politischen und gesellschaftlichen Vorhaben fördern. Dabei möchte ich auch neue Wege beschreiten. Zudem sollen politische Ziele gesetzt werden, die langfristig und nachhaltig aber auch finanziell tragbar sind. Auch möchte ich einen umsichtigen Führungsstil präsentieren, um im politischen Bewilligungsprozess akzeptierbare Lösungen zu finden. In diesem Zusammenhang soll die Neuausrichtung der Infrastruktur angegangen werden. Alle Generationen sollen sich wohlzufühlen. Die Bedingungen für das Gewerbe sollen verbessert werden, damit Altes bleibt und Neues entstehen kann.

Didier Fatio, Gemeinderat
Neue Impulse für Männedorf
Langjähriges Mitglied der FDP Kanton Zürich, ehemaliger Zentralwahlbüro-Delegierter im Kreis 6 der Stadt Zürich, Vorstandsmitglied Rotary. Als Betriebsökonom und Selbständiger mit Managementaufgaben bin ich prädestiniert dazu, die Entwicklung Männedorfs im Gemeinderat mitzugestalten. Mein Ansatz ist pragmatisch, inklusiv, bürgerlich und weltoffen. Ich bin knapp 40 und habe dank Jahren im Ausland reiche Lebenserfahrung. So kann ich die Bedürfnisse von allen berücksichtigen – von Jung bis Alt.

Alexander Schatt, Schulpfleger
Für eine Schule Männedorf, fördernd, fordernd und gerüstet für die Zukunft.
Aktivmitglied Theater8708 in Männedorf, davon acht Jahre im Vorstand. Unsere Schule ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für einen attraktiven Wohnort Männedorf. Ist sie für die Zukunft richtig aufgestellt, profitieren wir alle. Meine Erfahrungen als Familienvater und erfolgreicher Betriebswirtschafter bringe ich in die Schulpflege ein, damit sich unsere Kinder in einer stetig wandelnden Gesellschaft entwickeln können. Im Team gehe ich Herausforderungen wie Schulinfrastruktur, Personelles, Digitalisierung und Kommunikation motiviert an und setze tragfähige Lösungen um. Unsere Kinder unterstützen, die sozialen und digitalen Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft und Berufswelt für ihre Entwicklung zu nutzen.

Vania Zanetti, Schulpflegerin
Meine Politik steht für verantwortungsbewusstes Miteinander und Innovation. Ein achtsamer Umgang mit uns selbst, unserem Umfeld und unserer Umwelt ist die Grundlage für eine gesunde Gesellschaft. Für die Kinder und Jugendlichen von Männedorf möchte ich mich einsetzen, dass sie dies in der Schule mit auf den Weg bekommen. Fördern und verbessern auf allen Ebenen gehört für mich zur Schule von heute und morgen. Zentral hierbei ist mir der Bezug zur neusten wissenschaftlichen pädagogischen & psychologischen Forschung, deren Ergebnisse unbedingt in unsere Schule einfliessen sollen.

Martin Jaray, Präsident RPK
Ein attraktives Männedorf dank gesunden Finanzen!
8 Jahre Vorstandsmitglied im Verband "swiss export", welcher schweizerische Unternehmen beim Schritt ins Ausland unterstützt. Unternehmerisches Denken in der RPK bedeutet, die vorhanden Ressourcen und Mittel effizient und zielgerichtet im Sinne des Steuerzahlers einzusetzen. In Männedorf stehen wichtige Projekte an. Diese gilt es umsichtig und optimal umzusetzen, um auch langfristig gesunde Finanzen ausweisen zu können.

Dominik Bell, Rechnungsprüfungskommission (RPK)
Eigeninitiative und Innovation
Dominik Bell, geboren 1978, verheiratet und seit Juli 2019 mit Frau und Sohn wohnhaft in Männedorf. Ingenieur mit Doktorat in Mikro- und Nanorobotik an der ETH Zürich.
Berufliche Laufbahn in der Strategieberatung sowie Geschäftsleitung und -entwicklung. Aktuell in der Leitung einer Geschäftseinheit bei Tecan in Männedorf.
Umfangreiche berufliche Erfahrung mit Finanzen aus der Privatwirtschaft. Schwerpunkte: Prüfung und Hinterfragung der Priorität und Finanzierbarkeit von Projekten im Sinne der Steuerzahler und eines gesunden Gemeinde-Haushalts.
Als Mitglied der RPK: Prüfung und Hinterfragung der Priorität und Finanzierbarkeit von Projekten im Sinne der Steuerzahler und eines gesunden Gemeinde-Haushalts. Gesunder Gemeinde-Haushalt und längerfristig Entlastung der Steuerzahler.